Wir arbeiten für unser wichtigstes Ökosystem „unseren Wald“.Unser Oberziel bei Landesforsten ist: den höchstmöglichen gesellschaftlichen Gesamtnutzen aller Leistungen des Waldes, sowohl für die heutige Gesellschaft, als auch für künftige Generationen zu erzielen. Mach deine Ausbildung in einem waldreichen und landschaftlich reizvollen Bundesland, mit ausgeprägten Mittelgebirgslagen und einem breiten Spektrum an Baumarten. Wir bieten Vielfalt: Unsere Gemeinschaftsforstämter sind zuständig für Hoheit, Betrieb und alle Waldfunktionen. Sie sind Ansprechpartner für alle Waldbesitzer, ob Kommunen, Städte, Privatpersonen oder Staat. Wir bieten familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bei uns gibt‘s keinen Stillstand: gute Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Durchlässigkeit der Laufbahnen, das heißt Aufstiegs- und Entwicklungspotenziale.
Wir betrachten die Ausbildung von Nachwuchskräften als Herzensangelegenheit. Informationen zu den aktuellen Ausbildungsplätzen vor Ort kannst du auf der Homepage des jeweiligen Forstamtes einsehen. Darüber hinaus stehen unsere Ansprechpartner für Auskünfte gerne zur Verfügung.
… teamfähige, zuverlässige und motivierte Auszubildende, die flexibel, verantwortungsbewusst und begeisterungsfähig für die Natur und Verwaltung sind, gewissenhaft handeln sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent verfügen.
Keine Ausbildungsplätze verfügbar
Bewerbungsphase
Freie Ausbildungsplätze verfügbar
„Schon lange vor meiner Ausbildung hat mich der Wald in meiner Heimat, dem Hunsrück, sehr fasziniert und meine Neugierde geweckt. Beim Durchstreifen und Wandern im Soonwald fielen mir immer wieder die vielen markanten Spuren der Holzerntearbeiten und Forstmaschineneinsätze in Verbindung mit der Forstwirtschaft auf. Mitte der zehnten Klasse entschied ich mich, eine praktische Ausbildung anzustreben. Ein ausgeschriebener Forstwirt-ausbildungsplatz im Forstamt Soonwald weckte mein großes Interesse. Das positive Ergebnis des Einstellungsverfahrens steigerte meine Motivation und eröffnete mir die Möglichkeit, die ganze Vielfalt des Ausbildungsberufes erfahren zu können. Körperliche Fitness, technisches Verständnis und Teamverantwortung sind die Basis für das Meistern der Herausforderungen. Von Anfang an wurden wir in einer eigenen Rotte (Arbeitsgruppe von mind. 3 Personen) von unserem Ausbildungsmeister an die umfangreichen Aufgaben eines Forstwirtes und vor allem an die Arbeit mit der Motorsäge herangeführt. Jetzt, im dritten Lehrjahr, kurz vor dem Ende des Ausbildungsverhältnisses, freue ich mich auf ein sehr abwechslungsreiches Arbeitsleben in meiner Heimat.“
„Der Grundstein für die Ausbildungsrichtung wurde bei mir durch Familie und Schulausbildung gelegt. Ich konnte mir bereits einen großen Überblick über den Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration verschaffen. Bei der Auswahl des Ausbildungsbetriebs war es mir wichtig, viel zu lernen, Projekte selbst in die Hand nehmen zu können und eine gute Atmosphäre in der Firma und unter den Kollegen/-innen zu haben. Nach dem Einstellungstest und dem Bewerbungsgespräch war ich mir sicher, dass Landesforsten diese Voraussetzungen bietet. Hier habe ich die Chance, meine Fähigkeiten und mein Wissen unter Beweis zu stellen. Landesforsten zeigte mir, wie sich die EDV-Technikwelten mit den Fachthemen des Waldes kombinieren lassen und welche vielfältigen Möglichkeiten dahinterstecken.“
Verwendung von Google Maps
Mit betätigen des Buttons stimmen Sie ausdrücklich der Nutzung von Google Maps zu.
Hierdurch werden Daten an Google übermittelt und es können von Google Cookies gesetzt werden.
Die Einstellung können Sie jederzeit über den Button Cookie-Einstellungen am unteren Bilschirmrand widerrufen.