Wir arbeiten für unser wichtigstes Ökosystem „unseren Wald“.Unser Oberziel bei Landesforsten ist: den höchstmöglichen gesellschaftlichen Gesamtnutzen aller Leistungen des Waldes, sowohl für die heutige Gesellschaft, als auch für künftige Generationen zu erzielen. Mach deine Ausbildung in einem waldreichen und landschaftlich reizvollen Bundesland, mit ausgeprägten Mittelgebirgslagen und einem breiten Spektrum an Baumarten! Wir bieten Vielfalt: Unsere Gemeinschaftsforstämter sind zuständig für Hoheit, Betrieb und alle Waldfunktionen. Sie sind Ansprechpartner für alle Waldbesitzer, ob Kommunen, Städte, Privatpersonen oder Staat. Wir bieten familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei uns gibt‘s keinen Stillstand: gute Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Durchlässigkeit der Laufbahnen, das heißt Aufstiegs- und Entwicklungspotenziale. Wir betrachten die Ausbildung von Nachwuchskräften als Herzensangelegenheit. Informationen zu den aktuellen Ausbildungsplätzen vor Ort kannst du auf der Homepage des jeweiligen Forstamtes einsehen. Darüber hinaus stehen unsere Ansprechpartner für Auskünfte gerne zur Verfügung.
… teamfähige, zuverlässige und motivierte Auszubildende, die flexibel, verantwortungsbewusst und begeisterungsfähig für die Natur und Verwaltung sind, gewissenhaft handeln sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent verfügen.
Keine Ausbildungsplätze verfügbar
Bewerbungsphase
Freie Ausbildungsplätze verfügbar
„Lange war ich unschlüssig bei der Wahl meines Ausbildungsberufes und auch in welchem Betrieb ich diesen absolvieren möchte. Die Besetzung einer Ausbildungsstelle bei Landesforsten hat mich sehr neugierig gemacht, worauf ich mich nach eingehender Recherche zu Berufsbild und Arbeitgeber beworben habe. Das Vorstellungsgespräch hat mich dann endgültig überzeugt. Die tägliche Arbeit im Umfeld von Wald und Natur im Rahmen meiner kaufmännischen Ausbildung finde ich sehr interessant und abwechslungsreich. Als Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement bin ich an der Verwaltung und Organisation dieser Aufgaben mitbeteiligt. Ich durchlaufe eine breit gefächerte Ausbildung. Neben den allgemeinen Aufgaben, erhalte ich auch Einblicke in die spezifischen Themen des Forstamts, wie z. B. zur Forstwirtschaft, zum Waldrecht und zur Waldbewirtschaftung. Die Ausbildung im öffentlichen Dienst ist zudem gut strukturiert. Aufgrund der angebotenen Wahlqualifikation ‚Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement‘ bin ich aktiv bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen eingebunden, z. B. bei Wald-Jugendspielen, Ferienfreizeiten und sonstigen Jahres-events. Durch Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit erhalte ich auch hierbei praktische Erfahrungen. Meine Ausbildung bei Landesforsten verschafft mir daher gute Perspektiven für meine spätere berufliche Tätigkeit.“
Forstamt Boppard
Laura Stroh
Humperdinckstraße 4a
56154 Boppard
Tel.: 06742 8013-0
Forstamt.Boppard@ wald-rlp.de
www.boppard.wald-rlp.de
Forstamt Kastellaun
Hans-Werner Merg
Forsthaussstraße 3
56288 Kastellaun
Tel.: 06762 4085-0
Forstamt.Kastellaun@ wald-rlp.de
www.kastellaun.wald-rlp.de
Forstamt Koblenz
Alfred Kerpen
Richard-Wagner-Straße 14
56075 Koblenz
Tel.: 0261 92177-0
Forstamt.Koblenz@ wald-rlp.de
www.koblenz.wald-rlp.de
Forstamt Soonwald
Helmut May
Entenpfuhl 8
55566 Bad Sobernheim
Tel.: 06756 1588-0
Forstamt.Soonwald@ wald-rlp.de
www.soonwald.wald-rlp.de
Zentralstelle der Forstverwaltung
Abt. 4, Referat 4.3 ZeBIT-IT Betrieb
Gabi Volk
Rhein-Mosel-Straße 7-9
56281 Emmelshausen
Tel.: 06747 901-234
zdf.emmelshausen@
* im Zentrum für Benutzerservice und Informationstechnologie (ZEBIT) wald-rlp.de