Landesforsten Rheinland-Pfalz

Firmenportrait

Wir arbeiten für unser wichtigstes Ökosystem „unseren Wald“. Unser Oberziel bei Landesforsten ist: den höchstmöglichen gesellschaftlichen Gesamtnutzen aller Leistungen des Waldes, sowohl für die heutige Gesellschaft, als auch für künftige Generationen zu erzielen. Mach deine Ausbildung in einem waldreichen und landschaftlich reizvollen Bundesland, mit ausgeprägten Mittelgebirgslagen und einem breiten Spektrum an Baumarten! Wir bieten Vielfalt: Unsere Gemeinschaftsforstämter sind zuständig für Hoheit, Betrieb und alle Waldfunktionen. Sie sind Ansprechpartner für alle Waldbesitzer, ob Kommunen, Städte, Privatpersonen oder Staat. Wir bieten familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei uns gibt‘s keinen Stillstand: gute Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Durchlässigkeit der Laufbahnen, das heißt Aufstiegs- und Entwicklungspotenziale.

Wir betrachten die Ausbildung von Nachwuchskräften als Herzensangelegenheit. Informationen zu den aktuellen Ausbildungsplätzen vor Ort kannst du auf der Homepage des jeweiligen Forstamtes einsehen. Darüber hinaus stehen unsere Ansprechpartner für Auskünfte gerne zur Verfügung.


Wir suchen

… teamfähige, zuverlässige und motivierte Auszubildende, die flexibel, verantwortungsbewusst und begeisterungsfähig für die Natur und Verwaltung sind, gewissenhaft handeln sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent verfügen.

Wir bieten

  • einen sicheren Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst sowie Arbeit in einem engagierten Forstamtsteam.
  • einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich in Verwaltung (Holzverkauf, Organisation des Bürobetriebs, Elektronische Datenverarbeitung, Lohn- und Gehaltsbuchführung, Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit) sowie Forst-Praxis (Fällen und Pflanzen von Bäumen, Bau von Erholungseinrichtungen, etc.).
  • Kundenkontakt und Bürgernähe.

Jetzt bewerben

Keine Ausbildungsplätze verfügbar

Bewerbungsphase

Freie Ausbildungsplätze verfügbar


Wildwuchs Foto: Fabian Kloos, Auszubildender Forstwirt (2. Ausbildungsjahr)

Fabian Kloos, Auszubildender Forstwirt (2. Ausbildungsjahr)

„Das Interesse für den Wald und für den Beruf des Forstwirtes wurde bereits in meiner Kindheit geweckt. Schon als Kind nahm ich jeden Sommer an den Waldferienfreizeiten des Walderlebniszentrums Soonwald teil. Viele neue interessante und spannende Dinge über den Wald, seine Funktionen, seine Nutzungsformen und seinen Aufbau wurden vermittelt. Alle diese Dinge nahm ich mit Begeisterung auf. In meiner Freizeit habe ich gerne dabei geholfen, Brennholz zu machen. Auch habe ich mit eigenem Werkzeug die ersten Schritte in der Holzbearbeitung unternommen. Nach einem Schulpraktikum hat sich mein Interesse an diesem Beruf weiter verstärkt und mir wurde klar, dass ich diesen Beruf gerne erlernen würde. Nach dem Abschluss der 10. Klasse entschloss ich mich, die Ausbildung zum Forstwirt zu absolvieren. Körperliche Fitness, technisches Verständnis, Bezug zur Natur, Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick sind wesentliche Voraussetzungen für den Beruf des Forstwirtes. Unser zuständiger Forstwirtschaftsmeister führt uns Azubis in einer Rotte (Arbeitsgruppe von mind. 3 Personen) an die Arbeiten mit der Motorsäge und die weiteren vielfältigen Arbeitsbereiche im Wald heran. Zur Hälfte meiner Ausbildungszeit bin ich weiterhin motiviert und freue mich diesen Beruf erlernen und zukünftig ausüben zu dürfen.“

Wildwuchs Foto: Tom Lambert, Auszubildender Fachinformatiker für Systemintegration (2. Ausbildungsjahr)

Tom Lambert, Auszubildender Fachinformatiker für Systemintegration (2. Ausbildungsjahr)

„Den Grundstein für meine Entscheidung in der IT zu arbeiten, hat meine Schullaufbahn gelegt. Durch meine Fachhochschulreife im Bereich IT konnte ich viele Grundkenntnisse sammeln und mir vorstellen, dass mir das Arbeiten im IT-Bereich gefallen könnte. Bei dem Vorstellungsgespräch wurde mir klar, dass die Teambereitschaft im Referat 4.3 ZeBIT-IT Betrieb der Zentralstelle der Forstverwaltung eine große und motivierende Rolle spielt. Es fiel mir dadurch leicht, mich für diesen Arbeitgeber zu entscheiden. Der Ausbildungs- und Berufsalltag ist durch viele umfangreiche Projekte sehr abwechslungs- und lehrreich. Durch eine klare Struktur innerhalb des Referates hat jeder Mitarbeiter eine wichtige Rolle zu tragen, wodurch es mir gelungen ist, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und unter Beweis zu stellen.“

Anschrift

Forstamt Boppard
Nina Mallmann

Humperdinckstraße 4a
56154 Boppard
Tel.: 06742 8013-0

Forstamt.Boppard@SPAMPROTECTIONwald-rlp.de

www.boppard.wald-rlp.de


Forstamt Kastellaun
Stefanie Scherer

Forsthaussstraße 3
56288 Kastellaun
Tel.: 06762 4085-0

Forstamt.Kastellaun@SPAMPROTECTIONwald-rlp.de

www.kastellaun.wald-rlp.de


Forstamt Koblenz
Alfred Kerpen

Richard-Wagner-Straße 14
56075 Koblenz
Tel.: 0261 92177-0

Forstamt.Koblenz@SPAMPROTECTIONwald-rlp.de
www.koblenz.wald-rlp.de

Forstamt Soonwald
Helmut May

Entenpfuhl 8
55566 Bad Sobernheim
Tel.: 06756 1588-0

Forstamt.Soonwald@SPAMPROTECTIONwald-rlp.de

www.soonwald.wald-rlp.de


Zentralstelle der Forstverwaltung
Abt. 4, Referat 4.3 ZeBIT-IT Betrieb
Gabi Volk

Rhein-Mosel-Straße 7-9
56281 Emmelshausen
Tel.: 06747 901-234

zdf.emmelshausen@SPAMPROTECTIONwald-rlp.de

* im Zentrum für Benutzerservice und Informationstechnologie (ZEBIT)