Der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück veröffentlicht die Karrierefibel seit 2013
Schon 1995 haben sich Unternehmer, Institutionen und Politik im Rhein-Hunsrück-Kreis zusammengetan, um ihre gemeinsamen Interessen nach außen zu vertreten und sich untereinander besser zu vernetzen. In mehr als 25 Jahren ist daraus ein über 210 Mitglieder umfassender Verein gewachsen, der aktive Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung in der Region Rhein-Hunsrück betreibt.
Aber was haben Unternehmen davon, wenn sie Mitglied werden?
Sie werden Teil des regionalen Netzwerks, in dem der Austausch intensiv gepflegt wird. Es lebt davon, dass jeder auch bereit ist, über den eigenen Betrieb hinaus regional zu denken und zu erkennen, dass Kooperation meistens besser ist als Konfrontation. Im Vorstand des Vereins, in themenbezogenen Arbeitskreisen und bei den zahlreichen Veranstaltungen können Mitglieder unsere Arbeit mit gestalten.
Gibt es so etwas auch anderswo?
Der Regionalrat Wirtschaft oder wie wir sagen, der ReWi, ist schon eine Besonderheit. Denn in den meisten Städten und Kreisen bestimmt die Politik über die Wirtschaftsförderung. Im Rhein-Hunsrück-Kreis ist man der Ansicht, dass die Wirtschaft am besten weiß, was gut für sie ist. Dennoch ist die Zusammenarbeit mit Verwaltung und Institutionen, auch über die Kreisgrenzen hinaus, sehr intensiv.
Was macht der Verein sonst noch?
Seit seiner Gründung ist die Regionalentwicklung eines der Hauptthemen. Im ländlichen Raum ist sie nicht von der ökonomi-schen Entwicklung zu trennen. Im Wettbewerb der Regionen untereinander zählen längst auch die weichen Standortfaktoren wie die touristische Attraktivität, intaktes Dorfleben oder leistungsfähige Gastronomie. Deshalb sind wir auch zuständig für die LEADER-Förderung im Hunsrück und helfen dabei, Fördermittel für innovative Projekte in die Region zu leiten. Eine Region nach vorne zu bringen ist das eine. Die Vorzüge auch über die Grenzen hinaus bekannt zu machen, das andere. Mit der Kampagne GELOBTES LAND (auch in dieser Ausgabe vorgestellt) versuchen wir, Menschen für einen Zuzug oder eine Rückkehr in den Rhein-Hunsrück-Kreis zu begeistern. Schließlich stehen wir in Zeiten des demografischen Wandels in starker Konkurrenz mit anderen Regionen um junge Familien und gut ausgebildete Fachkräfte.
„Mit dem Unternehmen HAHN Automation sind wir seit der ersten Ausgabe von WILDWUCHS dabei. Uns hat das Konzept überzeugt und bestätigt Jahr für Jahr den Erfolg. Durch WILDWUCHS bekommen wir eine große Zahl an Bewerbungen auf Lehrstellen und Plätze für Duale Studiengänge. Mit dem Buch bietet sich aber auch gerade für die vielen kleineren Betriebe eine tolle Möglichkeit, sich direkt bei der Zielgruppe der Jugendlichen zu präsentieren.“
Mit den besten Grüßen
Thomas Hähn
Vorsitzender Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V.
Regionalrat Wirtschaft
Rhein Hunsrück e.V.
Koblenzer Straße 3
55469 Simmern
Tel.: 06761 96442-0
info@ rhein-hunsrueck.de
www.rhein-hunsrueck.de