Auszubildende im Tischler-/Schreinerhandwerk (m/w/d):
Die Allrounder unter den Handwerkern! Tischler/Schreiner-Azubis sind regelmäßig mit dem Ausbildungsbetrieb früh „am Kunden dran“ und lernen die gesamte Palette der verschiedensten Tätigkeitsbereiche ihrer Betriebe kennen. Auszubildende helfen bei der Planung, Fertigung, Lieferung und Montage von – z. B. Fenstern, Türen, Wintergärten, Inneneinrichtungen und -ausbauten, Möbeln, Objekteinrichtungen oder Messebauten.
Umso erfahrener, desto selbstständiger:
Du lernst Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten, Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten zu entwerfen, zu zeichnen und zu fertigen. Außerdem zeigen Dir die AusbilderInnen, wie man Holz- und Holzwerkstoffe richtig auswählt und wie man Furniere, Kunststoffe, Glas oder Metall verarbeitet. Zum Ende der Ausbildung kennst Du Dich auch mit der Arbeit an modernen und EDV-gesteuerten Maschinen sehr gut aus.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung, in deren Bewertung auch ein Gesellenstück einfließt. Die Innung beteiligt sich mit ihren Prüflingen regelmäßig am Gesellenstückwettbewerb und dem Publikumswettbewerb „Gute Form“ im Rahmen der Gesellenstückausstellung.
Dein Gesellenbrief als Dein Sprungbrett
Eine Lehre bietet Dir immer Aufstiegschancen, denn wirtschaftliches Spezialwissen, Managementaufgaben und ein immer höherer Zeit- und Kostendruck fordern weitere Bildung. Daher sind qualifizierte MitarbeiterInnen gefragter denn je. Für Weiterbildungen, wie den Restaurator oder den Betriebswirt im Handwerk, ist keine (Fach-)Hochschulreife notwendig. Auch für Aufstiegsfortbildungen wie zum Tischler-/Schreinermeister oder staatl. geprüften Holztechniker genügt der Gesellenbrief als Voraussetzung.
Das solltest Du für die Ausbildung im Tischler- und Schreinerhandwerk mitbringen:
Keine Ausbildungsplätze verfügbar
Bewerbungsphase
Freie Ausbildungsplätze verfügbar
Tischler-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück
Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück
Obermeister: Thomas Klemm
Siemensstraße 8
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671 836080
info@ khs-rnh.de
www.khs-rnh.de